Coronavirus
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 2899
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Hat sich bedankt: 571 Mal
- Danksagung erhalten: 3435 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Aufhebung der Covid-Anordnung beim TAR (Oberverwaltungsgericht) Sardiniens beantragt
Die Regierung in Rom hat gestern ihre Ankündigung wahr gemacht und Klage eingereicht. Das Gericht könnte schon in wenigen Stunden eine Eilentscheidung treffen (La Repubblica, 16.9.20).
Solinas nennt am Vormittag die Entscheidung der Regierung einen "Akt der Arroganz", er hätte immer im Interesse der Allgemeinheit gehandelt um die Gesundheit aller zu garantieren.
Die Regierung in Rom hat gestern ihre Ankündigung wahr gemacht und Klage eingereicht. Das Gericht könnte schon in wenigen Stunden eine Eilentscheidung treffen (La Repubblica, 16.9.20).
Solinas nennt am Vormittag die Entscheidung der Regierung einen "Akt der Arroganz", er hätte immer im Interesse der Allgemeinheit gehandelt um die Gesundheit aller zu garantieren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Su Corvu für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Hans1 (16.09.2020, 08:57) • Petra (16.09.2020, 09:48) • Luna sarda (16.09.2020, 10:50) • Sardinienhansi (16.09.2020, 12:20) • George M (16.09.2020, 12:25) • Karin (16.09.2020, 14:29) • Salamaghe (16.09.2020, 17:58) • futurestyling (16.09.2020, 19:59) • Giro (18.09.2020, 10:45)
- Bewertung: 60%
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 2899
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Hat sich bedankt: 571 Mal
- Danksagung erhalten: 3435 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Ein interessanter Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion
QUARANTÄNE BIS REISEKONTROLLE:
Was gegen die Corona-Pandemie wirkt
VON JOACHIM MÜLLER-JUNG-AKTUALISIERT AM 16.09.2020-16:12
Was die drei Einzelgutachten („Rapid-Reviews“) betrifft lassen sich sehr unterschiedliche Evidenz-Qualitäten ausmachen. Am besten ist sie derzeit für Quarantäne-Maßnahmen: „Quarantäne ist wichtig, um die Inzidenz und Mortalität während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren“, heißt es in dem Gutachten. Über den Umfang der möglichen Reduzierung von Corona-Infektionen durch Quarantäne lässt sich nach den vorliegenden Daten aber offenbar nichts Sicheres sagen. Schätzungen schwanken zwischen 44 und 96 Prozent möglicher Verringerung. Schon im April hatte sich die Cochrane-Gruppe um Barbara Nussbaumer von der Donau-Universität in Krems zu Quarantäne-Maßnahmen geäußert, allerdings sind seitdem 22 weitere Studien allein zu diesem Themenkomplex erschienen. „Die Evidenz deutet darauf hin, dass die Einführung einer Quarantäne zu einem frühen Zeitpunkt einer Pandemie und die Kombination von Quarantäne mit anderen Maßnahmen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit wie z.B. physical distancing dazu beitragen kann, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, welche Kombination von Maßnahmen am besten geeignet ist, die Zahl der Fälle und Todesfälle zu verringern“, schreibt Nussbaumer zusammenfassend zu dem neuen „Rapid Review“.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/dies ... 20-p2.html
QUARANTÄNE BIS REISEKONTROLLE:
Was gegen die Corona-Pandemie wirkt
VON JOACHIM MÜLLER-JUNG-AKTUALISIERT AM 16.09.2020-16:12
Was die drei Einzelgutachten („Rapid-Reviews“) betrifft lassen sich sehr unterschiedliche Evidenz-Qualitäten ausmachen. Am besten ist sie derzeit für Quarantäne-Maßnahmen: „Quarantäne ist wichtig, um die Inzidenz und Mortalität während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren“, heißt es in dem Gutachten. Über den Umfang der möglichen Reduzierung von Corona-Infektionen durch Quarantäne lässt sich nach den vorliegenden Daten aber offenbar nichts Sicheres sagen. Schätzungen schwanken zwischen 44 und 96 Prozent möglicher Verringerung. Schon im April hatte sich die Cochrane-Gruppe um Barbara Nussbaumer von der Donau-Universität in Krems zu Quarantäne-Maßnahmen geäußert, allerdings sind seitdem 22 weitere Studien allein zu diesem Themenkomplex erschienen. „Die Evidenz deutet darauf hin, dass die Einführung einer Quarantäne zu einem frühen Zeitpunkt einer Pandemie und die Kombination von Quarantäne mit anderen Maßnahmen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit wie z.B. physical distancing dazu beitragen kann, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Es ist jedoch schwierig zu beurteilen, welche Kombination von Maßnahmen am besten geeignet ist, die Zahl der Fälle und Todesfälle zu verringern“, schreibt Nussbaumer zusammenfassend zu dem neuen „Rapid Review“.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/dies ... 20-p2.html
- Artax
- aktiver User
- Beiträge: 81
- Registriert: 20.07.2018, 23:02
- Wohnort: Im Bergischen Land
- Hat sich bedankt: 185 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Ich glaube, sie kamen in Golfo Aranci anSu Corvu hat geschrieben: ↑15.09.2020, 13:54Heute Vormittag sind Gäste von Livorno in Olbia angekommen. Fiebermessen in Livorno, sonst gar nichts in Olbia. Solinas hat sich verhoben. Sein Ziel war nur, die Regierung in Rom in die Bredouille zu bringen und Propaganda für die Kommunalwahlen auf Sardinien im Oktober zu veranstalten - auf dem Rücken der Menschen.
- Su Corvu
- Experte
- Beiträge: 2899
- Registriert: 18.07.2018, 09:37
- Wohnort: Brunella (Baronia)
- Hat sich bedankt: 571 Mal
- Danksagung erhalten: 3435 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Eilmeldung: Gericht stoppt Einreisetest-Anordnung!
Das Oberverwaltungsgericht hat vor einer halben Stunde die Anordnung Nr. 43 der Region vom 11. September ab sofort suspendiert. Bis zu einer Entscheidung nach einer Anhörung am 7. Oktober sind keine Tests für die Einreise auf die Insel erforderlich.
(Präzisierung: In Kraft bleiben die Maßnahmen, die nicht die Einreise betreffen, insbesondere die Ausweitung der Maskenpflicht)
Das Oberverwaltungsgericht hat vor einer halben Stunde die Anordnung Nr. 43 der Region vom 11. September ab sofort suspendiert. Bis zu einer Entscheidung nach einer Anhörung am 7. Oktober sind keine Tests für die Einreise auf die Insel erforderlich.
(Präzisierung: In Kraft bleiben die Maßnahmen, die nicht die Einreise betreffen, insbesondere die Ausweitung der Maskenpflicht)
Zuletzt geändert von Su Corvu am 17.09.2020, 13:09, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Su Corvu für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Luna sarda (17.09.2020, 11:07) • Salamaghe (17.09.2020, 11:09) • Petra (17.09.2020, 11:56) • futurestyling (17.09.2020, 14:22) • Hans1 (17.09.2020, 15:23) • JulchenP (17.09.2020, 15:56) • Karin (17.09.2020, 16:04)
- Bewertung: 46.67%
- Casa Sardegna
- Experte
- Beiträge: 469
- Registriert: 17.09.2018, 16:23
- Wohnort: Arbatax (Ogliastra)
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Die Info kam leider für uns zu spät 
.
Aber das Testergebnis hat ja auch etwas positives.
Wir hatten Dienstag morgen in Düsseldorf im Corona- Walk-Container den PCR- Test gemacht und sind am Nachmittag mit Zwischenübernachtung in Ulm nach Livorno zur Fähre aufgebrochen. Gestern Mittag konnten wir per QR- Code das negative Testergebnis abrufen und als PDF speichern. Imbarco bei CF um 21 Uhr mit Fiebermessen und Frage, ob ein Test gemacht wurde und die Registrierung bei Sardegna sucura. Keiner wollte Unterlagen sehen. Auf der sehr leeren Fähre mehr Disziplin als gewöhnlich, auch beim Öffnen der Autodecks, wo es sonst zugeht, wie in der Sardinendose.
Sind heute morgen in Golfo Aranci angekommen. Fiebermessen und das war's .
Zwischenstopp im Cafe an der 131, die einzigen, die konsequent mit Maske rumlaufen, scheinen Touris zu sein. Die Sarden gehen offenbar entspannter damit um und haben nur Angst vor coronaverseuchten Touristen.
Mit den Testergebnis fühlen wir uns jedenfalls sicher, wenn es nachher seit mehr als einem Jahr coronabedingt erstmals wieder zur Familie nach Triei geht.
Wir sind jetzt angekommen und der Stress ist hoffentlich zu Hause geblieben. Mal sehen, ob Solinas Wort hält und uns die 150 Euro für die beiden Tests erstattet.

.
Aber das Testergebnis hat ja auch etwas positives.
Wir hatten Dienstag morgen in Düsseldorf im Corona- Walk-Container den PCR- Test gemacht und sind am Nachmittag mit Zwischenübernachtung in Ulm nach Livorno zur Fähre aufgebrochen. Gestern Mittag konnten wir per QR- Code das negative Testergebnis abrufen und als PDF speichern. Imbarco bei CF um 21 Uhr mit Fiebermessen und Frage, ob ein Test gemacht wurde und die Registrierung bei Sardegna sucura. Keiner wollte Unterlagen sehen. Auf der sehr leeren Fähre mehr Disziplin als gewöhnlich, auch beim Öffnen der Autodecks, wo es sonst zugeht, wie in der Sardinendose.
Sind heute morgen in Golfo Aranci angekommen. Fiebermessen und das war's .
Zwischenstopp im Cafe an der 131, die einzigen, die konsequent mit Maske rumlaufen, scheinen Touris zu sein. Die Sarden gehen offenbar entspannter damit um und haben nur Angst vor coronaverseuchten Touristen.
Mit den Testergebnis fühlen wir uns jedenfalls sicher, wenn es nachher seit mehr als einem Jahr coronabedingt erstmals wieder zur Familie nach Triei geht.
Wir sind jetzt angekommen und der Stress ist hoffentlich zu Hause geblieben. Mal sehen, ob Solinas Wort hält und uns die 150 Euro für die beiden Tests erstattet.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Casa Sardegna für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Su Corvu (17.09.2020, 11:17) • futurestyling (17.09.2020, 14:24)
- Bewertung: 13.33%
Tanti Saluti
Maria Pia und Michael
Maria Pia und Michael
- Carlo
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 14.01.2019, 00:46
- Wohnort: Arzachena
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Einerseits ist es begrüßenswert, wenn eine Maßnahme, die nicht kontrolliert wird, dann auch zurückgenommen wird. Andererseits trägt das jetzige Vorgehen (Suspendierung bis 7.10.) nicht gerade zur Rechtssicherheit bei: einige Freunde, die uns im Oktober besuchen wollten, haben gerade abgesagt, weil sie sich auf die Wechselfälle der sardischen Politik nicht einlassen wollen. Ich kann das verstehen, denn falls die Regelung nach dem 7.10. wieder in Kraft gesetzt werden sollte, fangen wir bei den Problemen bzw. ihren Lösungen wieder von vorne an...
Gruß Carlo
Gruß Carlo
- Karin
- Experte
- Beiträge: 471
- Registriert: 22.07.2018, 16:20
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Ich könnte mir vorstellen, dass Rom mit der Entscheidung, die Anordnung außer Kraft zu setzen und die Anhörung dazu zu vertagen, demonstrieren wollte, dass es nicht sofort über jedes alte, leicht modifizierte Stöckchen springt, das Solinas hinhält. So kann man auch jemanden abperlen lassen.
Die damit verbundene Rechtsunsicherheit für ab dem 07. Oktober Einreisende dürfte allen an diesem Hickhack Beteiligten m. M. n. egal gewesen sein.
Die damit verbundene Rechtsunsicherheit für ab dem 07. Oktober Einreisende dürfte allen an diesem Hickhack Beteiligten m. M. n. egal gewesen sein.
- Bewertung: 6.67%
- eckart
- Experte
- Beiträge: 851
- Registriert: 23.07.2018, 13:47
- Wohnort: Balge
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danksagung erhalten: 389 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Ich kann ja verstehen, man möchte Sicherheit. Aber die Frage: bekommt man sie so? NEIN.
Beispiel:
ich müsste mich am Sonntag (18.10.) morgens im Raum Nienburg/Weser bei einem Niedergelassenen Arzt testen lassen. Also das ist schon fast unmöglich (trotz absoluter Beziehung). 24 Stunden später bin ich morgens in Südtirol, um dann weitere 24 Stunden später Sardischen Boden zu betreten. Also 48 Stunden eingehalten. Und nun?
Selbst wenn der Test negativ, dazwischen gibt es Kontakte in Regionen, die ich nun davor nicht war. Pausen auf der Fahrt an zwei Tagen, Eine Übernachtung, Fähre. Genug Möglichkeiten sich auf der Reise absolut ungewollt das Virus "einzufangen". Und dieser Test ist auch nicht zu 100% sicher.
Hier bekommt also die Regierung NICHT die Sicherheit, die sie sich für die Sardische Bevölkerung wünscht und wiegt zusätzlich viele Reisende in Sicherheit, die trügerisch sein kann, nicht muss. (Der Reisende: ich bin Corona Frei und kann feiern. Nein, er war eventuell es 48 Stunden vorher)
In D AUCH deshalb das Testen von Ankommenden abgesagt.
Es ist sicherlich sehr schwierig, Sicherheit zu vermitteln, wo es keine 100% gibt. Und die Krankenhaus Bettenanzahl ist mit Sicherheit auf die ständig auf Sardinien wohnende abgestimmt und nicht auf das mehrfache durch Touristen/Besucher/Zweitwohnsitzinhaber.
Das ist einfach "blöd" für die Regierenden, das richtige Maß an Regeln, Vorkehrungen zu finden.
Beispiel:
ich müsste mich am Sonntag (18.10.) morgens im Raum Nienburg/Weser bei einem Niedergelassenen Arzt testen lassen. Also das ist schon fast unmöglich (trotz absoluter Beziehung). 24 Stunden später bin ich morgens in Südtirol, um dann weitere 24 Stunden später Sardischen Boden zu betreten. Also 48 Stunden eingehalten. Und nun?
Selbst wenn der Test negativ, dazwischen gibt es Kontakte in Regionen, die ich nun davor nicht war. Pausen auf der Fahrt an zwei Tagen, Eine Übernachtung, Fähre. Genug Möglichkeiten sich auf der Reise absolut ungewollt das Virus "einzufangen". Und dieser Test ist auch nicht zu 100% sicher.
Hier bekommt also die Regierung NICHT die Sicherheit, die sie sich für die Sardische Bevölkerung wünscht und wiegt zusätzlich viele Reisende in Sicherheit, die trügerisch sein kann, nicht muss. (Der Reisende: ich bin Corona Frei und kann feiern. Nein, er war eventuell es 48 Stunden vorher)
In D AUCH deshalb das Testen von Ankommenden abgesagt.
Es ist sicherlich sehr schwierig, Sicherheit zu vermitteln, wo es keine 100% gibt. Und die Krankenhaus Bettenanzahl ist mit Sicherheit auf die ständig auf Sardinien wohnende abgestimmt und nicht auf das mehrfache durch Touristen/Besucher/Zweitwohnsitzinhaber.
Das ist einfach "blöd" für die Regierenden, das richtige Maß an Regeln, Vorkehrungen zu finden.
Meine Muttersprache ist deutsch - Ich bin EUROPÄER!
La mia lingua madre è il tedesco - Sono EUROPEO!
UND
Con Piacere im Westen Sardiniens,
a casa der Eckart Schuster (https://mein-tagebuch.de/)
La mia lingua madre è il tedesco - Sono EUROPEO!
UND
Con Piacere im Westen Sardiniens,
a casa der Eckart Schuster (https://mein-tagebuch.de/)
- Casa Sardegna
- Experte
- Beiträge: 469
- Registriert: 17.09.2018, 16:23
- Wohnort: Arbatax (Ogliastra)
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Mir ist nicht klar, was Du damit jetzt sagen willst.
Ein Test ist besser als kein Test und gibt einem einen Rückblick auf den vermeintlichen Gesundheitszustand zum Testzeitpunkt. Ob ich davor und danach coronafrei bin, hängt maßgeblich von meinem Bewegungs- und Verhaltensprofil ab und meiner Risikobereitschaft.
Deswegen ist ein Test grundsätzlich gut. Allerdings ist das Solinas- Dekret handwerklich so schlecht gemacht, dass es in Praxis für die meisten nur durch Test auf der Insel und anschließend unplanbar lange Quarantäne zu erfüllen ist . Abgesehen davon, wie viele Test- und Laborkapazitäten auf der Insel überhaupt zur Verfügung stehen.
Letztlich schreckt das viele Reisende ab und führt zum Gegenteil, den Tourismus und damit die Wirtschaft auf Sardinien zu erhalten.
Wenn Solinas etwas anderes gewollt hätte, als die Sarden zu isolieren, hätte er es anders aufziehen müssen und vor allem im Schulterschluss mit Rom. So bleibt das Dekret nutzloser Aktionismus.
Ein Test ist besser als kein Test und gibt einem einen Rückblick auf den vermeintlichen Gesundheitszustand zum Testzeitpunkt. Ob ich davor und danach coronafrei bin, hängt maßgeblich von meinem Bewegungs- und Verhaltensprofil ab und meiner Risikobereitschaft.
Deswegen ist ein Test grundsätzlich gut. Allerdings ist das Solinas- Dekret handwerklich so schlecht gemacht, dass es in Praxis für die meisten nur durch Test auf der Insel und anschließend unplanbar lange Quarantäne zu erfüllen ist . Abgesehen davon, wie viele Test- und Laborkapazitäten auf der Insel überhaupt zur Verfügung stehen.
Letztlich schreckt das viele Reisende ab und führt zum Gegenteil, den Tourismus und damit die Wirtschaft auf Sardinien zu erhalten.
Wenn Solinas etwas anderes gewollt hätte, als die Sarden zu isolieren, hätte er es anders aufziehen müssen und vor allem im Schulterschluss mit Rom. So bleibt das Dekret nutzloser Aktionismus.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Casa Sardegna für den Beitrag (Insgesamt 3):
- futurestyling (18.09.2020, 09:28) • Su Corvu (18.09.2020, 12:09) • Hans1 (18.09.2020, 13:45)
- Bewertung: 20%
Tanti Saluti
Maria Pia und Michael
Maria Pia und Michael
- eckart
- Experte
- Beiträge: 851
- Registriert: 23.07.2018, 13:47
- Wohnort: Balge
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danksagung erhalten: 389 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus
Sardinien Isolieren geht ja wohl nicht...
Ein Test nur des Testen wollen kostet sehr viel Geld und bringt nicht die Sicherheit, die man erreichen möchte. Das ist ja ein Ergebnis der Forschung und in D wurde das alle müssen getestet werden, eingestellt.
Wer sich selbst testen lassen möchte, aus welchem Grund auch immer, der soll dies ruhig tun und auch selbst dafür aufkommen. Er hat dann für den Zeitpunkt des Testen ein Ergebnis. Aber wie ich beschrieben habe: Überfahrt Fähre. Natürlich werde ich die AHA Regeln beachten. Nur 100% Sicherheit gibt das nicht. Die Gefahr der Ansteckung bleibt.
Wer Symptome an sich beobachtet, der sollte zu Hause bleiben!
Und zum Schluss: ich habe NICHT geschrieben, ein Test ist schlecht, nicht gut usw. Ich habe nur geschrieben: die Sicherheit, die die Regierung von Sardinien sich wünscht in Bezug auf Infektion, die erreicht man nicht durch Testen ohne Anhaltspunkt.
Ein Test nur des Testen wollen kostet sehr viel Geld und bringt nicht die Sicherheit, die man erreichen möchte. Das ist ja ein Ergebnis der Forschung und in D wurde das alle müssen getestet werden, eingestellt.
Wer sich selbst testen lassen möchte, aus welchem Grund auch immer, der soll dies ruhig tun und auch selbst dafür aufkommen. Er hat dann für den Zeitpunkt des Testen ein Ergebnis. Aber wie ich beschrieben habe: Überfahrt Fähre. Natürlich werde ich die AHA Regeln beachten. Nur 100% Sicherheit gibt das nicht. Die Gefahr der Ansteckung bleibt.
Wer Symptome an sich beobachtet, der sollte zu Hause bleiben!
Und zum Schluss: ich habe NICHT geschrieben, ein Test ist schlecht, nicht gut usw. Ich habe nur geschrieben: die Sicherheit, die die Regierung von Sardinien sich wünscht in Bezug auf Infektion, die erreicht man nicht durch Testen ohne Anhaltspunkt.
Meine Muttersprache ist deutsch - Ich bin EUROPÄER!
La mia lingua madre è il tedesco - Sono EUROPEO!
UND
Con Piacere im Westen Sardiniens,
a casa der Eckart Schuster (https://mein-tagebuch.de/)
La mia lingua madre è il tedesco - Sono EUROPEO!
UND
Con Piacere im Westen Sardiniens,
a casa der Eckart Schuster (https://mein-tagebuch.de/)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: franzm, Sardinienhansi und 0 Gäste